a1r
Disputacion zwischen ainem Chorherrenn vnnd Schüchmacher*

= NHG Schuhmacher, ‘shoemaker’, used interchangeably with ‘Schuster’, ‘cobbler’.

darinn das wort gottes vnd ein recht Cristlich wesen verfochtten*

‘verfechten’ = literally ‘fencing for sth.’, used metaphorically for defending.

wirtt.
Hanns Sachs
M D XXiiij.
Ich sag euch / wa*

= NHG ‘wo’, here in the sense of ‘when, if’. Hans Sachs quotes verbatim from Martin Luther’s translation of the New Testament (see bibliography) but he and / or the typesetter of the dialogues frequently use dialectal or more colloquial word forms than the Wittenberg printers of the September and December Testament who come from a different region and are also aiming for a wider audience than Hans Sachs. See the footnotes on the right hand side for the version of the last Bible published during Luther’s life time (L45) and, for reference, the King James Version (KJV).

dise schweigen / so werden die stein schreien.
luce*

Biblical references which are usually shortened are expanded in parallel with other references. Names of Biblical books are given in the genitive because the full phrase would be ‘the book of’ or here ‘the gospel according to / of’, i.e. ‘luce’ is the medieval Latin form of the genitive, reducing the ‘æ’ to ‘e’.

. 19.
a1v a2r
[Schůster.*

The indication of the speaker is left out here since the first initial is reserved for the start of the dialogue proper.

]

BOnus* Capitalisation of the second letter because the first letter is a woodcut initial and not part of the line. dies* Latin expression to indicate the learning of the cobbler, literally ‘good day’. An established greeting formula in contemporary Latin phrasebooks, prompting the following rhyming answer by the cook. Koͤchin.

Koͤchin.

Semper quies* Literally ‘[may you] always [have] quiet/rest/peace’. Seyt* = NHG ‘Seid’; y/i are used interchangeably; ‘d’ is written as ‘t’ to reflect the terminal devoicing of voiced plosives (b, d, g become p, t, k). The cook employs the polite form of ‘ihrzen’ (you in the plural) which is also used by the cobbler to address her. The civilized exchange sets the scene, and contrasts with the disparaging language of the canon who later resorts to swear words and curses. wylkumm* = NHG ‘willkommen’. Hans Sachs and / or the printer reflect the spoken apocope of endings such as ‘en’ after nasal. Alternatively, the nasal bar could be resolved as ‘n’ to stand for the final consonant since the distribution of double and single consonant (whether ‘wilkumen’ is spelled with one or two ‘l’s and one or two ‘m’s) is irregular. mayster* ENHG ‘Meister’ = title for a master craftsman, artisan, cf. ‘Meistersinger’. Hanns.

Schůster.*

‘Schuster’ and ‘Schu(c)hmacher’ are used interchangeably in the dialogue. DWb s.v. ‘schuster’: ‘das wort ist eine bastardbildung aus schuh und lat. sutor, die auf das deutsche sprachgebiet (hd. nd. nl.) beschränkt ist und etwa seit dem 13. jahrh. auftaucht’. ‘Schuster’ nearly died out in the later ENHG period, just surviving as a frequent surname and in proverbs such as ‘Schuster bleib bei deinem Leisten’ which is later also referenced in this dialogue.

Got danck euch / wa ist der herr?

Koͤchin.

Er ist im Summerhauß / Ich wil im* = NHG ‘ihm’. ‘rufen’ in ENHG + dat. růffen / Herr / herr der Schůchmacher ist da.

Khorherr.*

c- and k-spellings are interchangeable. ‘chorherr’ literally: lord of the choir.

A* Sachs uses interjections to convey the orality of the dialogue: a, ey, ja, nun, o, pi, pa, pu. For ‘a’ as expression of happy surprise, see DWb s.v., a nearly lyrical first entry by the brothers Grimm for their dictionary. / Beneueneritis* 2 ps. pl. future perfect of Latin ‘benevenire’, to be welcome. The canon repeats the welcome phrase of the cook in Latin, also using the formal plural form. mayster Hans.

Schůster.

Deo gratias.* The cobbler tops the canon by not only thanking him in Latin, but also using a liturgical phrase, the response to ‘Benedicamus Domino’ (Let us bless the Lord) at Vespers or Masses said without the ‘Gloria in excelsis’.

Khorherr.

Was bringt yr mir die pantoffel* ENHG for an indoor shoe without a heel; loanword (end of the 15th cent.) from French ‘pantoufle’; the etymology is unclear; Humanists of the 16th cent. tried to declare it a Greek loan word from pantóphellos (‘made all of cork’). Here used in an ironic way for comfortable footwear to indicate the indulgent lifestyle of the canon.?

Schůster.

Ya / ich gedacht / yr wert schon in die kirchen gangen.

Chorherr.

Nayn / ich bin hynden im summerhauß geweßt* ‘gewest’ is a central and upper German variant from the 13th cent. to the older form ‘gewesen’ which is the only form surviving into NHG. Hans Sachs uses it alongside ‘gewesen’ and ‘gesein’, see DWb. s.v. I.u.α. / vnd hab abgedroschen.* ‘dreschen’ in the sense of ‘mechanical speaking’ is preserved in NHG ‘abgedroschen’ meaning an empty phrase or empty talk. Secular clergy, the ‘chorherren’, are accused of this also in other early modern texts, e.g. in the German translation of Gargantua, 22a (quoted after DWb s.v. ‘chorherrisch’): ‘schlappart nit auf chorherrisch die wort in euch, wie der hund die sup, sondern kauet und widerkauet sie wie die küh’ (don’t slobber up words in the manner of canons like the dog its soup, but rather chew and ruminate them like cows).

Schůster.

Wie hond* = NHG ‘habt’; regional dialect of ‘o’ for ‘a’. ir gedroschen?

Chorherr.

Ya / ich hab mein horas* Latin acc. pl. from ‘hora’, ‘hour’. The canon as member of the clergy is obliged to keep the Divine Office with the ‘Hours’, the eight prayer-times of Prime, Matins, Lauds, Terce, Sext, None, Vespers, Compline, although these are frequently run together/prayed back to back. gebeet* = apocopated form of ‘gebetet’ with double e marking the length of the vowel. / vnnd hon* = NHG ‘habe’, based on the MHG alternative form of ‘hân’ for ‘haben’, again with ‘o’ instead of ‘a’. alemit meiner nachtigal zů essen geben /

Schůster.

Herr was hond ir für eyn nachtigall / Singtt sy noch.

Chorherr.

O nain / es ist zů spatt im jare.

Schůster.

Ich waiß ein schůchmacher Der hat ein nachtigal / die hatt erst angefanngenn zů singen.

Chorherr.

Ey der teuffel hol den schůster / mit sampt seiner Nachtigal / wie hat er den allerhayligisten vater den Bapst / die hailigen vetter* The list goes down the church hierarchy, the ‘heilige Väter’ meaning the cardinals and bishops. / vnd vns wirdige herren außgeholhipt* MHG ‘hole hipe’ = hollow baked roll; ‘holhipen’ = insult; based on the market criers selling baked good. ‘holhipbub’: somebody crying out at a market to sell baked goods. / wie ein holhipbůb.

Schůster.

Ey / herr fart schonn* Imp. of ‘faren’ simply means ‘to be, to behave’; ‘schon’ = NHG ‘schonend’, gentle, soft; idiomatic way of saying: take it easy, stay calm, move with care, see DWb s.v. ‘fahren’ 11. / Er hat doch nur ewern gotzdienst / leer / gebot vnd eynkommen / dem gmainen mann / angezaygt / vnd nur schlecht* Adv. for ‘schlicht’ = simple. oben vberhyn / ist dann solches ewer wesen / holhüpel* As above = publicly decried work. werck.

Chorherr.

Was get es aber solchs vnser wesen den tollen* ENHG ‘toll’ = mad (as in ‘Tollwut’ = rabies or ‘Tollhaus’ = madhouse). schůster ane?

Schůster.

Es steet Exodi* Latin genitive of ‘Exodus’. Here and in the following quotations from the Bible (except for the letters) the genitive is used since this is an elliptic construction for ‘Liber Exodi’ (‘the book of Exodus’) etc. am xxiij. So du deines feyndes Esel vnder dem last sihest ligen / nit laß in / sonder hilff im / Soll dann eyn getaͤuffter christ / seinem brůder nit helffen / so er in sech* = NHG ‘sähe’. ligen inn der beschwert seiner gewyssen?

Chorherr.

Er solt aber die gaistlichen vnnd geweychten* = NHG ‘Geweihten’, those who have received the ‘Weihe’ (ordination, one of the seven Catholic sacraments), here used as a double formula for clergy, incorporating both those in religious orders (monks / nuns) and secular clergy (bishops / priests / deacons / the minor orders). nit dareyn gemengt han (der Eselkopff) die wissen vor wol / was sünd ist.

Schůster.

Seynd* ENHG ‘seind’ = ‘seit’ in the sense of ‘since’. sy aber sündigen / So spricht Ezechiel xxxiij. Syhest du deynen brůder sündigen / so straff in / oder ich wil sein blůt von deinen henden fodern / der halb soll vnd můß ein geteuffter seinen sündigen Brůder straffen er sey geweicht oder nit.

Chorherr.

Seyt ir Euangelisch.* The term ‘evangelisch’, literally ‘conforming to the Gospel (Evangelium)’, becomes pragmatically specified in the early 1520s to define those who followed the Reformation motto of sola scriptura (Scripture as the only guideline), equivalent to modern English ‘Protestant’, Fnhd. Wb. s.v. 4. The term ‘evangelical’ which, in the 16th century, was the English equivalent of ‘evangelisch’, later came to denote a specific form of low church or Pietist Protestantism which was back-translated into 20th cent. German as ‘evangelikal’.

Schůster.

Ya /

Chorherr.

Habt ir nit gelesen ym a2v Euangelio Mathei am vij. richtet nit so werdt ir nit gericht Aber ir Lutherischen* The canon uses ‘lutherisch’ (Lutheran) synonymously with ‘evangelisch’. In the later dialogues, Sachs polemically plays ‘evangelisch’ off against ‘lutherisch’, see the second dialogue where the answer to ‘are you lutherisch?’ is ‘no, I am evangelisch’. nempt solche sprüch nit zů hertzen* ‘zu Herzen nehmen’, literally ‘to take to heart’ in the sense of ‘taking it seriously with body, mind, and soul’. / sůcht in auch nit nach* ENHG ‘nachsuchen’ = ‘to investigate, seriously consider’, = NHG ‘untersuchen’. / wenn* ‘wenn’ here = MHG ‘wanne’ (causal, not conditional); NHG = denn. sy sein wider euch.

Schůster.

straffen* ENHG ‘strafen’ in older sense of ‘criticize publicly’ rather than ‘punish’. vnd richtten ist zwayerlay / wir vndersteen* ENHG ‘sich unterstehen’ = ‘to undertake rashly’. vnns nit zů richten (welches allayn got zůgehoͤrt / wie Paulus sagt zůn Roͤmern am xiiij. Nyemant sol einem andern seinen knecht richten &c.) Sonder ermanen vnd straffen / wie got durch den prophetten Esaiam am lviij. spricht / Schrey / hoͤr nitt auff / Erhoͤch* ENHG ‘erhöhen’ = NHG ‘erheben’, ‘to lift’. dein stymm wie ein busan* = NHG ‘Posaune’. From Latin ‘buccina’ via Old French ‘buisine’ into MHG ‘busûne’. Since Luther’s Bible translation ‘Posaune’ has become the established term; see the quotation from the 1545 Bible. zů uerkünden meinem volck sein missethat &c.

Chorherr.

Es steet auch Exodi. xxij. du solt den obern nit schmehen in deinem volck.

Schůster.

Wer ist denn der oberst im volck / ist nit der Kayser / vnd nachmals Fürsten Grauen mit sampt der Ritterschafft* ENHG ‘Ritterschaft’, literally ‘knightage’, landed gentry as a social class between the higher nobility and the common people. / vnd weltlicher oberhand* ‘oberhand’ literally means those who have the upper hand = NHG Obrigkeit.?

Chorherr.

Nayn / der bapst ist eyn vicarius Christi* Latin title for the pope, literally ‘the vicar (i.e. deputy, representative) of Christ’. / darnach die cardinel bischoffe* Not NHG ‘Kardinalbischöfe’, bishops with the powers of cardinals but two different ranks, counting down from the pope via the cardinals and the bishops to the ‘normal’ clergy. In the Dutch and English versions these are also two terms. / mit sampt dem gantzen gaistlichen stand /

von den steet in gaistlichen rechten. C. Solite. de maioritate et obedientia* Canon law is quoted in Latin with the established abbreviations such as ‘c.’ for ‘capitulum’. Sy bedeutten die sonn / vnd der weltlich gewalt bedeut den mon Deßhalb ist der bapst vil mechtiger dann der Kaiser / welcher im sein fůß küssen můß.

Schůster.

Ist der bapst ein solcher gewelttiger herr / so ist der gewißlich kain Stathalter Christi* The cobbler uses the regular German translation for the term ‘vicarius Christi’, meaning that he understood exactly the canonical term. / wann Christus spricht Joanni. am. xviij. Mein reych ist nit von diser welt / vnd Joanni .vi. Floch cristus da man in zům künig machen wolt / Auch sprach cristus zů seinen junger / Luce. xxii. Die weltlichen küng herschen / vnd die gewaltigen haißt man gnedige herren / ir aber nit also / der groͤst vnder euch sol seyn wie der jüngst* ‘jüngst’ can mean ‘youngest’ or ‘newest / latest’ as in the phrase ‘Jüngstes Gericht’ (Last Judgement). / vnd der fürnemest wie der diener / Deßhalb der bapst vnd ir gaistlichen / seyt nur dyener der christlichen gemain / wa ir anderst* The edition has a typo of ‘u’ instead of ‘n’ ‘auderst’. Here ENHG ‘anders(t)’ in the sense of Fnhd. Wb. s.v. 7 ‘under the condition that’. auß got seyt / der halb mag man euch wol straffen.

Chorherr.

Ey der bapst vnd die seinen / sein nit schuldig gottes gepotten gehorsam zů sein / wie inn gaistlichen rechten stet. C. Solite de maioritate et obedientia / auß dem schleußt sich* ENHG ‘sich schließen’ = NHG ‘sich erschließen, schlussfolgern’, ‘it can be concluded’. / das der bapst kain sünder ist / sonder der allerhayligist / derhalb ist er vnstraffpar.

Schůster.

Es spricht Joannis .i. cano- a3r nica .j. Wer sagt / er sey on sünd / der ist ein lugner / deshalb ist der bapst ein sünder oder lugner / vnd nicht der allerhailigest sonder zů straffen.

Chorherr.

Ey lieber / vnd wenn der Bapst so boͤß wer / das er vnzaͤlich menschenn mit grossem hauffen zům teuffel fůret / doͤrst* ENHG ‘(ge-)turren’ = ‘to dare’. in doch nyemant straffen / das stet geschriben in vnserm rechten / dis. xl. si papa / wie gefelt euch das

Schůster.

Ey so stett im Euangelio Mathei. xviij. So deyn brůder sündiget wider dich / so gee hin vnd straff in zwyschen dir vnd im / hoͤrt er dich / so hastu sein seel gewunnen / Eussert sich* ENHG ‘sich (ent-)äußern’ + gen. = ‘to dispense with’. der bapst dann solchs hailsamen wercks?

Chorherr.

Ist dann sollichs brůderlich gestrafft / Also am tag außzůschreyenn?

Schůster.

Ey es volgt weytter im text / wa dich dein brůder nit hoͤrt / so nymm noch ein oder zwen zů dir / hoͤrt er dich noch nitt so sags der gemain* ENHG ‘die gemein(de)’ = ‘community’ in general or ‘(religious) congregation’ more specifically. The short form survives in NHG in phrases such as ‘Gemeinwohl’ = ‘the common good’ and ‘gemeinsam’ = ‘together’. / hoͤrt er die gemain auch nit / so laß in geen wie ain hayden / wie da her domine* Latin vocative of ‘dominus’, lord. Emphasizes the irony of the cobbler calling out the canon with biblical quotations.?

Chorherr.

Ey liber was ists dann nutz / wenn ir vns gleich lanng auß schreyt? wie hollüpper / wir kern vns doch nichts daran / wir halten* ENHG ‘halten’ + gen. = NHG ‘sich an etwas halten’, ‘to adhere to something’. vns des Decretals.

Schůster.

Es spricht cristus Mathei. x. Wa man euch nit hoͤrt / so schütlet den staub von ewern fuͤssen zů eyner zeugknus / das in das reich gottes nahent ist gewesen / den* = NHG ‘denen’, dat. pl. of the demonstrative pronoun, or an elliptic construction for ‘dem lande der’, see the L45 translation. von Sodoma vnd Gomorra wirt es treglicher* ENHG ‘treglicher’ = NHG ‘erträglicher’. sein am jungsten gericht / dann sollichem volck / wie wirt es euch dann geen so ir kain straff wolt annemen.

Chorherr.

Nu gib ich das nach* ENHG ‘nachgeben’ + acc. = ‘to concede’. wo es gelert / verstendige leüt thaͤten / aber den layen zimmpt es nicht

Schůster.

straffet doch ein Esel den prophetten Balaam / Numeri. xxii. Warumb solt dann nicht eynem layen zymmen ein gaistlichen zů straffen.

Chorherr.

Eynem schůster zymmptt mitt leder vnnd schwertz* = NHG (Schuh-)Schwärze, a mixture of soot and bees wax to polish shoes. vmbzůgeen* Similar to the proverb ‘Schuster bleib bei deinem Leisten’ (cobbler, stick to your last [the wooden mold of a foot on which a shoe is shaped]) which is attributed to a story about Apelles hearing a cobbler criticize his deficient painting of a shoe which he subsequently corrected - but then when the cobbler started criticizing the painting of the leg as well, told him to stick to shoe matters. / nicht mitt der hailigen geschrifft.

Schůster.

Mit welcher hailiger geschrifft wolt irs beybringen* ENHG ‘beibringen’ = ‘to bring forth an argument, prove’. / einem getaufften cristen nit in der schrifft zů forschen / lesen / schreyben? dann Cristus sagt Johannes .v. durchsůcht die gschrifft / die gibt zeugknus vonn mir / so spricht der Psalmist .j. Selig ist der man der sich tag vnnd nacht yebett* = NHG ‘übet’.

a3v

Im gesetz des herren / So schreybt Petrus in der ersten Epistel am iij. Seynd allezeyt vrbittig* = NHG ‘erbötig’, ‘ready to serve’. zů uerantwurtung yederman der grund fodert der hoffnung die in euch ist / So leert Paulus die Ephesier am vj. Fechten wider den anlauff* ENHG ‘anlauf’ = ‘attack’. des teuffels / mit dem wort gotes / woͤlches er eyn schwert nennt / Herr wie wurd wir beston* = NHG ‘bestehen’, based on the short MHG alternative form ‘bestân’ with Franconian ‘o’ for ‘a’. / so wir nichts yn der geschrifft* ENGH ‘(ge-)schrift’ = scripture in the sense of the Bible. westen* = NHG ‘wüssten’.?

Chorherr.

Wie die gens am wetter.* ENHG ‘wetter’ with a wider range of meaning, covering ‘weather’, ‘lightning’, ‘bad weather’; here = NHG ‘Unwetter’, ‘storm’.

Schůster.

Ir spot wol die juden wissen ir gesetz vnd propheten frey außwendig / sollen dann wir cristen nit auch wissen das Euangelium jesu christi woͤlches ist die krafft gottes / allen die selig sollen werden wye Paulus .j. Corinthios .j.

Chorherr.

Ja yr solts wissen / wie aber? wye euch Cristus haißt Mathei xxiij. Auff Moses stůl hand sich gesetzt die schrifftgelertten / vnd phariseyer / alles nun was sy euch sagen / das thůt / das bedeut die taͤglichen predig / handt yr layen nit genůg daran?

Schůster.

Ey es steet am selbenn ort Mathei am xxiij. Sy binden schwere untraͤgliche purden vnd legens dem menschen auf den hals / solche purden bedeüten on zweyffel vnd gewiß ewre menschen gebot / damit ir vns Layen dringt vnd zwingt vnd macht vns boͤse gewissen / Warumb solt wir euch dann volgenn?

Chorherr.

Wie wolt yr das mit gschrifft beweysen.

Schůster.

Cristus spricht im gemelten capitel / Wee euch gleyßner vnd heuchler / Die ir das himelreych zůschließt vor den menschen / yr geet nit hineyn / vnd dye hyneyn geen wellen / laßt ir nit hynein.

Chorherr.

Ey sollichs hat cristus zů den priestern der Juden gesagt / Vmb vnns priester ist es vil ein ander ding.

Schůster.

Ey herr yr hond / euch erst der phariseer angenommen / die auff dem stůll Mosi sitzen &c. Samm sey es von euch priestern vnnd münich geredt. wie dann war ist / Also auch ist das von euch geredt / Wann ewere werck geben gezeugknus / dann ir freßt der witwen heüser wie der text weitter sagt. Herr ir habt euch verstigen.

Chorherr.

Py pu pa* An expression of contempt – an example of the colloquialisms which Sachs introduces to enliven the dialogue. In NHG ‘pah’ survives as an interjection (which DWb s.v. claims arose only in the 18th cent.), in a similarly way to English ‘bah’. Similarly, examples of ‘puh’ as an interjection of disgust given DWb s.v. are also all from the late 18th cent., while an earlier form ‘pfu’ is given as a loan word from French ‘pouah’. The most common NHG interjection of disgust is ‘pfui’. The Dutch and Tudor translations both resort to ‘fie’ and in a similar place later to ‘tush’, both also used in Coverdale’s Bible translation. The 1596 pamphlet ‘Haue with You to Saffron-Walden’ by Thomas Nashe mentions a rhyme as already old: ‘Fy, Fa and fum, I smell the blood of an Englishman’. Another similar sound cluster would be ‘pah, piffle’. Shakespeare’s King Lear shouts, ‘Fie, fie, fie! pah, pah!’ / wie seind ir Lutherischen so naßweiß* ENGH ‘naseweis’ (literally: having a discerning nose, in MHG used for animals who can sniff out a trace) is used only as an insult for those who put their nose into everything and are sniffy about other people, opinions etc. / yr hoͤrt daz graß wachssenn* ‘das Gras wachsen hören’ as idiomatic expression for overconfidence by claiming a particularly acute sense of perception in the same way as ‘naseweis’. / wenn eyner eyn spruch oder zwenn wayßt / a4r auß dem Euangelio / so vexiert* ENHG loan word from Latin ‘vexare’ (to vex), very popular in the 16th cent. ir yederman mit.

Schůster.

Ey herr zürnet nit / ich meins gůt.

Chorherr.

Ich zürne nit / aber ich můß euchs ye sagen / es gehoͤrt den layen nit zů / mit der schrifftt vmb ze gon* = NHG ‘umzugehen’. ENHG ‘gan’ or in the local dialect ‘gon’, the MHG short form of NHG ‘gehen’.

Schůster.

Spricht doch cristus Mathei am vij. Huͤt euch vor den falschen propheten / vnd Paulus* typo in edition: ‘n’ instead of ‘u’. zůn Philipern. am iij. Secht auff die hund / so vnns dann die schrift nit zimmpt zů wissen / wie sollen wir solche erkennen.

Chorherr.

Solichs gehoͤrt den bischoffenn zů / wie Paulus zů Thitto .j. Er soll scharpf straffen die verfuͤrer.

Schůster.

Ya sy thůns aber nit sonder das wider spil / wie am tag ist.

Chorherr.

Da laß mann sy vmb sorgen.

Schůster.

Nain vns nit also / wellen sy nit / so gepürt vns selb darnach schauenn / wann kainer württ des anndern purde tragen.

Chorherr.

Ey lieber sagt was ir woͤlt / es gehoͤrt den layen nit zů / mit schrifft vmb zů gon / wie Paulus sagt .j. Corinthios .vij. Eyn yedlicher wie in der herr berůffen hat / so wanndel er / hoͤrt irs nun ir hand vor schrifft begertt?

Schůster.

ja Paulus redt vom eusserlichen stand vnd handlung / von knechten vnd freyen / wie am selben ort vnd capittel klar stet. Aber hie ist das wort gottes noch yederman vnuerbottenn zů handeln.

Chorherr.

Ey hoͤrt ir nit Ir můßt vor durch die hailig weich beruͤfft sein / vnnd darnach vonn der oberkait erwoͤlt werden dartzů / sunst zimmpt es euch nicht mit der hailigen schrifft vmbzůgon.

Schůster.

Christus spricht Luce an dem x. Die erndt ist groß / aber der arbayter ist wenig bit den herren der erndt / das er arbaiter schick in sein ernndt Derhalb můß der beruͤff nit eusserlich sonder ynnerlich von gott sein / eusserlich aber sind alle prediger berůffen der falschen gleich so wol / als die gerechten.

Khorherr.

Ach es ist narrenn werck mit eurem sagen.

Schůster.

Euch ist wie den jungern Luce an dem ix. Die verdroß das ein ander auch teuffel außtryb in dem namen Christi / Christus aber sprach weret ynn nicht / dann wer nit wider euch ist / der ist mitt euch / Derhalb wa ir recht cristen weret / soltt ir euch vonn hertzen frewenn a4v das man auch layen fünd so die feindtschafft diser welt auff sich laden / vmb des wort gottes willen.

Chorherr.

Waz geet euch aber noͤt an?* ‘mich geht Not an’ = ‘ich bin dazu genötigt’, 16th cent. version of MHG not + gen., DWb s.v. (noth) II.4.

Schůster.

Da hond wir in der taͤuff dein teufel vnd seinem reich wyder sagt / Derhalb sein wir pflichttig wider in / vnd sein reich zů fechten / mitt dem wort Gottes vnnd auch also darob zů wagen seinen leib / eer vnnd gůt.

Chorherr.

Schawet jr leyen darfür wie jr weib vnd kynnd neret.

Schůster.

Christus verpeuts Mathey. am .vj. sprechend sorget nit was jr essen vnnd tryncken noch annthůn woͤllet / vmb solliche ding sorgen die heyden / sůcht von erst das reych gottes vnd sein gerechtigkeit / dyse ding werden euch alles zů fallen. Vnd Petrus .j. canonicis* Here ‘canon.’, normally the abbreviation for canon law, simply seems to stand for chapter. The chapter number is also wrong. The wrong chapter number ‘iiij’ for ‘v’ might be prompted by the chapter number for the following quotation for Matthew chapter 4 = iiij. .iiij. werfft alle eure sorg auf den herren / dann er sorgt für euch. Auch christus Mathei .iiij. Der mensch lebt nicht allein vom brot sonder von einem yeglichen wortt das durch den mund gottes geet.

Chorherr.

Laßtt euch daran benůgen vnd bacht* From ENHG ‘pochen’, to insist, with typical Franconian swap of plosives. nit.

Schůster.

Arbeiten sol wir / wie Adam gepoten ist. Genesis .iij. vnd Job am v. Der mennsch ist geporn zů arbeiten / wie der vogel zům flug. Wir aber sollen nit sorgen / sonder got vertrauen. Derhalb müg wir wol dem wort gotes anhangen / welchs ist der beste teil. Luce .x.

Chorherr.

Wa wolts jr layen gelernt haben? kan eur mancher* gen. partitivus ‘euer mancher’ = NHG ‘mancher von euch’. kain Bůchstaben.

Schůster.

Christus spricht Joannis am .vj. sy werden all von got geleert.

Chorherr.

Es můß kunst auch da seyn / wa für weren die hohen schůl

Schůster.

Auff welcher hohen schůl ist. Joannes gestanden? der so hoch* ‘hoch’ in the sense of elevated, beyond ordinary, with spiritual meaning. geschriben hat (im anfang was das wort / vnd das wort was bey got. Joannis .j) war doch nun ein fischer / wie Marci .j. steet.

Chorherr.

Lieber diser hett den heiligen geist / wie Actuum. am .ii.

Schůster.

steet doch Johelis .ij. Vnd es soll geschehen in den lesten tagen / spricht got / Ich wil außgiessen von meinen geist / auff alles fleisch. &c. Wie wenn es von vns gesagt wer.

Chorherr.

Nein / es ist von den aposteln gesagtt / wie Petrus anzeucht / Actuum .ij. Darumb packt euch mit dem geist.

Schůster.

Christus sprycht Johannis .vij.

b1r

wer an mich glaubt (wie die geschrifft sagt) von des leib werden fliessen flüß des lebendigen wassers / daz aber (spricht der Euangelist) redt er von dem heiligen geist / welichen entpfahen solten die an in glauben.

Chorherr.

Wie ich mayn jr stynckt nach Mantuano* A mistake for Montanus, the second-century Phrygian heretic and founder of Montanism, who taught spontaneous inspiration by the Holy Spirit. The mistake is carried over into the Dutch and English version. The spelling is perhaps by confusion with the Italian Carmelite poet Mantuan (d. 1516), who was popular with Protestants. dem ketzer / mit dem hailigen geist.

Schůster.

Spricht doch Paulus .j. Corinthios .iij. Wysset jr nicht das jr der tempel gottes seyt / vnd der geyst gottes in eüch wonet? vnd Gallatas .iiij. Weyl jr dann kinder seynd / hatt Gott gesanndt den geist in eure hertzen der schreyt Abba lieber vatter. Vnd Tito .iij. Nach seyner barmmhertzigkait macht er vnns selig / durch das bad der wider gepurt / vnd verneurung des hailigen gaists / welchen er außgossen hat reichlich in vns. Vnnd zůn Roͤmern .viij. So nun der geist des / der Jesum von todten auferweckt hat / in euch wonet.* The syntax is broken, since only the first half of the verse Rom 8.11 is quoted.

Chorherr.

Ich empfind keins heiligen geist in mir / ich vnd jr seyn nit dartzů geadelt* ‘geadelt’, literally ‘ennobled’, here in the sense of ‘ordained’..

Schůster.

Warumb heißt jr dann die gaistlichen / So jr den geyst Gottes nit hond? jr solt haissen die geistlosen.

Chorherr.

Es seinnd ander leut / weder ich vnd jr die den geist gotes haben.

Schůster.

Ir dürfft nit vmbsehen nach infeln* MHG/ENHG ‘infel’ from medieval Latin infula = headdress of a bishop or abbot, mitre. / oder nach roten pirreten* = NHG ‘Barret’, a soft cap worn by clergy as is the case in the title woodcut for the pamphlet. got ist kain anseher der person / Actuum. x. Es stet Esaias / lxvj. Der geist gottes wirt ruͤen auf eim zerknischten hertzen.

Chorherr.

Zeigt mir ein.

Schůster.

Es spricht mit runden worten Paulus zuͤn Roͤmern .viij. Wer Christus geist nitt hatt / der ist nit sein.

Chorherr.

O des armen geists / den jr Lutherischen hand / ich glaub er sey kolschwartz. Lieber was thůtt doch eur heiliger geist bey euch / ich glaub er schlaff tag vnd nachtt man spirt* = NHG spürt. in ye nyendert.

Schůster.

Christus spricht Mathei vij. Ir solt eur heiltumb nit den hunden geben / noch dye perlein für die schweyn werffen / anff das die selbigen nytt mytt fuͤssen zertreten.

Chorherr.

Lieber schempt jr euch nitt sollyche grobe wort vor mir außzůziehen.

Schůster.

Ey lyeber Herr zürnt nit / es ist die heilig schrifft

Chorherr.

Ja / ja / ja / jr Lutherischen / sagt vil vom wort gots / vnd werdt doch nur ye laͤnn b1v ger ye erger / ich spür an kainem kein besserung.

Schůster.

christus spricht Luce. xvii. Das reich gottes kumpt nit eusserlich oder mitt auff mercken / das man moͤcht sprechen / sich hye / oder da / sonder es ist inwendig in euch / das ist so uill / es stet nit in eusserlichen wercken.

Khorherr.

Das spürt man an dem gotzdienst wol / jr betet nichts / vnd sůcht weder die kirchen noch tagzeyt* Tagzeiten = Hours of the Divine Office (Matins, Vespers etc.) / oder gar nichtz mer / Ist dann ein solchs reych gottes in euch Lutherischen? Ich glaub es sey des teuffels reich

Schůster.

Ey cristus sagt Johannes .iiij. Es kumpt die zeyt vnd ist schon yetzund / das man weder auff disem berg / noch zů Hierusalem / den vatter wirt anbeten / sonder die warhafttigen anbetter werden den vatter anbetten im gayst vnd in der warhait / dann der vater wil auch haben / die in also anbeten wann gott ist ein gayst / vnd die in anbetten / die můssen in im gayst der warhait anbetten / Hyemit ligt darnyder alles kirchen geen vnd ewer tagzeyt / vnd auch alles gebet nach der zal / welchs on allen gaist vnd warhait sonder vil mer / nach stat vnd zal / eusserlich verdrossen / vnd schlefferig gemurmelt wirt / dauon cristus klagt / sprechent / Mathei .xv. Diß volck eert mich mitt den leftzen / vnd ir hertz ist weytt von mir.

Khorherr.

Spricht doch cristus Luce. xviij. Yr solt on vnderlaß betten.

Schůster.

Ya das betten im gaist mag on vnderlaß geschehen / Aber eur vil beten verwürfft cristus Mathei vi. Spricht ir sollt nit vil plappern.

Korherr.

Lieber was ist das für eyn gebeett oder Gotzdienst im gaist vnd in der warhait / leert michs / so darf ich nimmer gen metin / vnd mein horas nimmer betten.

schůster.

Leßt das biechlin Martin Luthers / von der cristenlichenn freyhait / woͤlchs er dem bapst Leo x. zůgschickt hat / da find jrs kurtz beschriben.

Korherr.

Ich wolt das der Luther mit sampt sein bůchern verprennt wurd / ich hab ir* = NHG ‘ihrer’; genitivus partitivus; the NHG construction would be ‘keines von ihnen’. nye kains* Double negation (‘nie kains’ and ‘noch kains’) in ENHG is used for emphasis. gelesen / vnd wil ir noch kains lesen

Schůster.

Ey was vrtaylt ir dann

Khorherr.

Wie das ir den lieben hailigen auch nimmer dyenet?

Schůster.

cristus spricht Mathei .iiij Du solt gott dey b2r nen herren anbeten / vnd dem allayn dienen.

Khorherr.

Ja wyr můssen aber fürsprechen* acc. pl. of ENHG ‘fürspreche’ = NHG ‘Fürsprecher’ (advocate). haben bey got.

Schůster.

Es sprichtt Joannes .j. canonicis .j.* As on a4v in the quotation from 1 Peter, ‘canon.’, normally the abbreviation for canon law, simply seems to stand for chapter. The chapter number is also again wrong. The wrong chapter number ‘j’ for ‘ij’ might be prompted by the number for the letter. vnd ob yemandt sündiget / so haben wyr einen fürsprechen Bey got jesum christum der gerechtt ist / vnd derselb ist die versuͤnung für eur sünnd.

Korherr.

Ja lyeber ja / not bricht eysen / so euch ein hand entzwey wer / jr wurdt bald sant wolffgang annruͤffen.

Schůster.

Nein / Chrystus sprycht Mathei xj. kumptt her zů mir alle die jr muͤselig vnnd Beladen seyt / ich wil euch erquicken / wa woͤlt wir dann besser hilff sůchen? Ir hond abgoͤtter auß den hayligen gemacht / vnnd vns dardurch von cristo abgefůrt.

Khorherr.

Ja jr habts wol vergloßt* ENHG (ver)glos(s)en = ‘to gloss’ (NHG ‘glossieren), i.e. to explain a text by expanding, paraphrasing or commenting. This can be neutral or, esp. with the prefix ‘ver-’, negative. Here the canon implies that the cobbler provides a tendentious reading of the Bible for his own interpretation. / Wie das jr lutherischen nimmer fast / lert euchs der lutherische geyst?

Schůster.

Fasten ist vnns von Gott nit gepoten / sonder frey gelassen / christus spricht Mathei vj. wann jr Fasten welt / so lond* imperative pl. of ENHG ‘lan’ or in the local dialect ‘lon’, the MHG short form of NHG ‘lassen’. eurm haupt der salben nit geprechen / spricht nit / jr solt oder muͤßt fasten / wie vnßere stieffvaͤtter* ENHG constructions of relationship with ‘stief-’ (step-) can be neutral descriptions of family relationship, but more often describe a negative treatment, worse than could be expected of family members. zů Rom thůn.

Khorherr.

Ja ir fastet aber gar nymmer.

Schůster.

Ich glaub rechtes fastens fasten die handtwerckßleut mer / ob sy gleych im tag viermal essen / dann all münich / nunnen vnnd pfaffen die inn dem gantzen Teuttschen land seyn / es ist am tag ich mag nichs mer dauon sagen.

Korherr.

So schweygt ich will aber reden / es leg am fasten das wenigst / jr lutherischen freßt aber flaisch dartzů am freytag / das euchs* Contraction of ‘euch des’, with the gen. ‘des’ dependent on ‘(ge-)segnen) and referring to the ‘fleisch’ eaten on Fridays. der teüffel gesegne.

Schůster.

Flaisch essen ist von got auch nit verpotten / derhalben ist es nit sünd / dann so weyt man die vnwissenden schwachen nitt erger / christus spricht Mathei xv. Was zuͤm mund eingeet / verunreint den menschen nyt / sonder was zům mund außgeet verunreindt den menschen / als arg gedenck / mordt / eebruch / hůrerey / diebstal / falsch zeugknus / lesterung / vnd Paulus .j. chorinthios .x. Alles was auff dem fleischmarck feilst* Contraction of ‘feil ist’. / das esset.

Khorherr.

Ir sagt was jr weldt / habt aber nit was jr welt / gůt alte gewonheit* The repeated term ‘gewonheit’ (= NHG ‘Gewohnheit’) can, like its Latin counterpart ‘consuetudo’ mean everyday customs or habits but also legally binding case law based on previous decisions by the authority. In this sense used here as the opposite of biblical foundation and truth, as a criticism of the way in which the Catholic church framed ‘tradition’ as a guiding principle. soll man nicht verachten die etwa drey oder vier hundert jar haben gewerdt.

Schů- b2v ster.

Christus spricht Johannis am viertzehenden / ich bin der weg / die warhait vnnd das lebenn / Er spricht aber nyt / ich bin die gewonhait / Derhalb můß wir der warhait anhangen / welliche das wort gottes vnnd Gott selb ist / das bleybtt ewig Mathey. xxiiij. Aber gewonhayt kumptt vonn mennschen her / wellych all lugner sein. Psalm. cxv. Darumb ist gewonhait vergencklich.

Chorherr.

Lieber sagtt mir noch eins wie das jr Lutherischen nimmer Beicht / das ist noch vil ketzerischer.

Schůster.

Da ist es von gott auch nit gepoten / auch nicht gemeldt weder im altten noch newen Testament.

Chorherr.

Sprach doch Christus. Luce. xvij. geet hin vnd zaigt euch den priestern. &c.

Schůster.

Heißt dann erzeygen beichtt / das ist mir seltzam Teutsch jr muͤßtt mirß hoͤher mit geschrifft beweysen / Solt so ein groß noͤttyg vnnd haylsam ding vmb die oren beicht* = NHG ‘Ohrenbeichte’, ‘auricular confession’: the confession of sins to a priest in private (in his ear) rather than as part of a public service. sein / wie jr dauon sagt / so muͤß ers von not wegen klerer in der schrifft uerfaßt sein.

Chorherr.

Ey woͤlt jr dann gar nichs thuͤn / dann was von Got gepotten vnd in der gschrifft verfaßt ist? das ist eyn ellennde sach.

b3r

Also maindt ers auch hernach / da er spricht. Er würdt euch in alle warheit leyten.

Chorherr.

So halt jr von keinem Concilio?

schůster.

Ja / von dem das die Apostel zů Jerusalen hielten.

Chorherr.

Haben dann die Appostel auch ein concilium gehalten?

Schůster.

Ja / hond jr ein Bibel.

Chorherr.

Ja / Koͤchin bring das groß alt bůch herauß.

Koͤchin.

Herr ists das?

Chorherr.

Ey nein / das ist das Decretal / maculier* ‘makulieren’ = to discard a book, to turn something into wastepaper because it is outdated (from Latin ‘macula’ = flaw), here more in the sense of handling a book carelessly. myrs nit.

Koͤchin.

Herr ists das.

Chorherr.

Ja koͤr* ENHG ‘köhren’ is a variant of ‘kehren’, ‘to swipe, brush’. den staub her ab / das dich der rit* ENHG ‘ritte’ = cold fever; personified as a mischievous being; the curse more often in the form ‘dass dich der Ritt schütt’ (may the cold fever make you shake); the ‘wasch’ is similarly used also in other works by Hans Sachs and in Shrovetide plays. The canon uses it for the cook who has not dusted the Bible and presumably made his hands dirty when he touched it. wasch / wolan maister hanns wa stets.

Schůster.

Sůchtt Actuum apostolorum. xv.

Chorherr.

Sůcht selb / Ich bin nit vil darinn vmbgangen / ich weyß wol nützers zůlesen.

Schůster.

Secht da herr.

Chorherr.

Koͤchyn merck Actuum am xv. Ich wil darnach von wunders wegen lesen / was die alten gesellen gůts gemacht haben.

Schůster.

Ja leßt / jr werdt finden das man die burdt des alten gesetz / den Cristen nit aufladen sol / ich geschweig das man yetzund vil neüer gepot vnd fünnd erdencken / vnd die christen mit beschwert / darum sein wir euch nit schuldig zů hoͤren.

Chorherr.

Sprycht doch christus Luce .x. Wer euch hoͤrt / der hoͤrt mich / wer euch veracht / der verachtt mich / ist das nit klar genůg.

Schůster.

Ja wann jr das Euangelion / vnnd das wort gottes lauter sagt / so soll wir euch hoͤren wie Cristum selbs / Wa jr aber eur eigen fündt vnnd gůtgeduncken* = NHG ‘Gutdünken’, literally something which is devised because it is subjectively believed (‘dünken’, etymologically related to ‘think’) to be good (‘gut’) but not based on evidence or authority. sagt / sol man euch gar nicht hoͤren / wann Christus sagt Mathei .xv. vergeblich dienen sy mir / dieweil sy leren solche leer / die menschen gepot seind / vnd weiter / ein yede pflantzung die got mein himmlischer vatter nit pflantzet hat / wirt auß gereüt.* ENHG ‘ausreuten’ = NHG ‘ausjäten’: to weed, eradicate, pluck out.

Chorherr.

Seind dann die concilia auch mennschen leer?

Schůster.

Wann man im grund daruon reden will / so haben die Concilia mercklicher schaden zwen inn der Christenhayt thon.

Chorherr.

Welche? zaigt an.

Schůster.

Zům ersten die gebot der an zal vnd maß ist / wie jr wyßt / vnd das noch boͤßer ist schier alle mit dem bann besteet* ENHG ‘bestehen’ = NHG ‘belegen’ in the sense of being set up, linked to (Fnhd.Wb. s.v. 17: schuldig sein). / vnd doch der meyst tail in der schrifft nit gegrünt / Solche eure gepot hatt man dann hoch b3v auffgeblasen / vnd der menschen gewissen darmit verstrycktt vnd verwickelt / das sy den waren gottes gepoten gleich geacht seind geweßt / vnd in fürgetzogen / dadurch die gepot gots verechtlich bey den mennschen gemacht / Solche leut hat Paulus verkündiget mit jren gepoten .i. Timotheon .iiij. das inn den letsten zeyten werden etlich vom glauben abtredten / vnd anhangen den irrigen geystern / vnd lern der teufel / durch die so in gleyßnerey lugenreder seind / vnd brantmal in irem gewissen haben / vnd verbieten eelich zů werden / vnd zů meyden die speyß die got geschaffen hat zů nemen myt dancksagung den glaubigen / vnd denen die die warhait erkant haben.

Korherr.

Wa ist das geschehen / mit welchem gepot?

Schůster.

Flaysch essen am freytag hat man für groͤsser sünd geacht / denn eebrechen / vnnd so ein pfaff ein recht eeweyb het gehabt / hat man für groͤsser sünd gehalten / dann so er ein hůren oder zwů het.

Korherr.

Wol verston* = NHG ‘wohl verstanden’, used as a proverbial saying. spricht der walch* ENHG ‘walch / welsch’ is used for any speaker of a Romance language, particularly French or Italian; from the 16th cent. mainly Italian. / was ist dann der annder schad.

Schůster.

Zům andern hat man vil neuer gotzdienst angericht / vnd gůte werck genendt / Darmit dann am allermeysten / münich / nunnen vnd pfaffen vmbgond / vnd ist doch (wann man auffs hoͤchst daruon will reden) eyttel eusserlych laruenwerck* ENHG ‘larve’ = ‘mask’, Fnhd. Wb. s.v. ‘larve’ 1 defines it as ‘sanctimony’ or ‘hypocrisy’ (‘auf Äußerlichkeiten und nicht auf das Wesentliche bedachte Scheinheiligkeit; Werkheiligkeit’). / daruon got nichs gehayssen hat / vnnd haben dardurch (vnnd wir sampt inen) die recht christlychen gůten werck verlassen / die vnns got beuolhen hatt.

Khorherr.

Was seind dann recht christliche gůte werck.

Schůster.

chrystus leret vns Mathei .vij. alles das ir welt / das euch die menschen tůn das thůt auch in / das ist das gantz gesetz vnd propheten / vnd Mathei .xxv. leeret er vns den hungrigen speysen / den durstygen drencken* = NHG ‘tränken’, the weak factitive verb derived from the strong verb ‘trinken’, in modern German only used for giving water to animals. / den armen herbrigen* = NHG ‘(be)herbergen’, ‘to provide shelter’. / den nackenden klaiden / den krancken heymsůchen / den gefangnen troͤsten.

Khorherr.

Seind das allein christliche gůtte werck eines gantz christlychen lebens.

Schůster.

Ja ein recht christglaubiger / welcher widerumb geporen ist auß dem wasser vnd geyst / wie Joanni .iij. dienet got allein im geist vnd in der warhait / vnd seinem nech- b4r sten mit den wercken der lieb / das ist die summa einen* First edition has grammatically correct ‘eines’. christlichen wesen / Aber dise werck geen gar in der still zů / da henckt man weder schilt / helm noch wappen an* ‘helm’, ‘schild’, and ‘wappen’ refer to the practice of showing by the display of heraldic devices who endowed or donated a monument, or also showing one’s colours during a tournament. / so meinen dann die werckhailigen* ‘Werkheilige’ (literally ‘work-based saints’) is coined by Martin Luther to denounce relying on good works instead of faith to become justified, used synonymously with hypocrites. / solche christen thůn gar nichs mer / so sy mit irem larfenwerck* see above – mummery by employing masks. nimmer vmbgend.

Korherr.

Mayndt ir dann vnser singen vnd lesen gelt nichs.

Schůster.

Chrystus wyrtt ye sunst nichs fodern von vns dann die werck der barmmhertzygkeit im letsten vrtayl. Mathei xxv. Da werdt ir Münnych vnnd pfaffen besten / wie die Rincklerin* ‘rinklerin’ might be the wife a ‘ringler’, a locksmith producing chainmail (made out of rings forged together) or simply a woman married to a Mr Ringler, a family name common in Nuremberg area (see the map on namenforschung.net s.v.). / die ließ die oren am pranger.

Korherr.

Ir habtts wol droffen* = NHG ‘getroffen’ in the sense of ‘have been placed in a good situation’. Probably in the sense that by not feeling obliged to complete any works to achieve salvation, the cobbler can relax. / geedt zům offen vnnd wermbt euch / leeret euch Luther sollich dant theding* ENHG ‘tand-teiding’ is a compound of ‘tand’ = ‘useless stuff’ and ‘teiding’ = ‘legal advice’ but also ‘useless talk, gossip’, see also DWb ‘narrentheiding’..

Schůster.

Neyn.

Korherr.

Lyeber was haldt jr von dem Luther.

Schůster.

Ich haldt inn für einen Chrystlichen leerer (welchen ich achtt) Seydt der Appostel zeyt nye geweßtt ist.

Chorherr.

Lyeber was nutz hatt er / doch geschafftt inn der christennhait.

Schůster.

Da hatt er eur menschen gepot / leer / fund vnnd auff satzung an tag gepracht / vnnd vns daruor gewarnet / Zům anndern hat er vnns in die hailigen gschryfft geweyset / darinn wir erkennen das wir alle vnder der sünnd beschlossen vnnd sünder seynd Roͤmern .v. Zům anndern / das Christus vnnser einige erloͤsung ist wie zůn .i. Corinthios .i. vnnd dise zway stuck treybt die schrifft schyer durch vnnd durch / Darinn erleern wyr vnnser einige hoffnung / glauben vnd vertrawen in Chrysto zů setzen / welchs dann ist das recht goͤtlich werck zů der seligkait wie Christus spricht Johannis am sechsten.

Korherr.

darff man kains wercks dartzů / Sprichtt doch cristus Mathei v Last ewer liecht leuchten vor dem menschen / das sy eur gůte werck sehen / vnd ewern vatter im himmel preyßenn

Schůster.

Paulus spricht Romanorum .v. Wir halttens das der mennsch gerechtuerttigt werd allain durch den glauben / on zůthůung der werck des gesetz / Vnd zů Roͤmern am erstenn / Der gerecht wirt seines gelauwben lebenn.

Korherr.

Spricht b4v doch Jacobus .ij. Der glaub on die werck ist todt

Schůster.

Ein rechter goͤtlicher glaub der feyret nit / Sonnder bryngt steets gůtte frücht / dann Christus spricht Matthey am .vij. Ein gůtter boum kan kain boͤß frucht bringen / Aber solliche gůte werck geschehen nicht den hymel zů verdienen / welchen vns Christus verdiendt hat / Auch nitt auß forchtt der helle zů entpflyehen / vonn der vnns Christus erloͤßt hat / auch nit vmb eer / wann alle eer soll man got geben. Mathey an dem vierdten. Sonder auß goͤtlicher lieb / got zů eyner danncksagung / vnd dem nechsten zů nutz / Wolan herr wie gefelt euch nun des Luthers frucht.

Chorherr.

Ist er dann so gerecht Wye das im dann so wenyg geleertter / vnnd mechtiger herren annhangen? Allayn der grob vnuerstaͤnndyg hauff.

Schůster.

Christo hyeng weder Pilatus / Herodes / Cayphas noch Annas ann / auch nitt die Phariseyer / Sonnder widerstůnden im / allain das gemein volck hieng im an / Darumb erfrewet sich Jesus im gayst / Luce am zehenden / vnnd sprach / Vatter ich sag dir dannck / das du dise ding hast verborgen vor den weysen diser welt / vnd hast sy geoffennbart den klainen.

Chorherr.

Ey lieber / der gemaynn hauff gybtt auch des wenyger tayl dem Luther recht.

Schůster.

Das machen euer lummpen prediger / die schreyen es sey ketzerey vnd das on all geschrifft. Christus hat aber den klainen hauffen verkündt Mathei .v.* ‘v’ is a mistake for ‘vij’ either by Sachs or the typesetter of the first edition. Get ein durch die engpfort / wann die pfort ist weyt / vnd der weg breyt der zů der verdammnus fuͤret / vnd jr sünd vil die darauff wandeln / vnd Mathei xxij. Vil seyndt beruͤfft / aber wenig seind außerwelt.

Chorherr.

Solylch wort treiben ir* Missed out word, put in from the first edition. im wirtzhauß am marckt vnd überall / wie die narren / vnnd gehoͤrt nit ann solliche ort.

Schůster.

Christus sprach Mathei x. Was ich euch ins or sag / das predigt auff den dechern.

Chorherr.

Wann ich die warheit soll sagen / so haldt ich den Luther für den groͤsten ketzer / der syder Arrius zeyten ist gweßt / vnd jr seyt sein nachfolger / an haut vnd har* ‘Haar’ (hair, fur) in the legal formula together with ‘Haut’ to denote the full person, analogue to ‘Leib und Leben’. entweicht* ENHG ‘entwicht’ from the MHG ‘enwicht, niwiht’ = ‘rotten, useless’, first about meat and food, then used more generally. c1r als vil eur ist / vnd nichts gůtts ist in euch / nichts gůtts kumptt von euch / wißt jr nun? den tittel gib ich dem Lutther vnd euch zůsamen.

Schůster.

Da habt jr ein mal eins erradtten / wann niemandt ist gůt dann got / Mathei .xix. Wann vnser nattur ist gar in vnns verboßt / wie Genesis .viij. Des menschen hertz ist zů boßhait genaiget von jugent auff / welche man můß taͤglych mit dem kreutz dempffen / das sy den gaist nit fel / wann sy ladt jr dück nit* = NHG ‘lässt ihre Tücke nicht’. / ob schon der gaist durch den glauben gerechtferttiget ist / wann es steet Prouerbiorum .xxiiij. Der gerechtt feldt* = NHG ‘fällt’. im tag syben mal / Deßhalb bitt wir alltag / vergyb vnns vnser schuld. Mathei .vj. Vnd Paulus zůn Roͤmern am vij. daz gůt das ich wil / thů ich nicht / sonder das boͤß / das ich nit wil / das thů ich / vnd schreyt darnach. O ich ellender mensch / wer wirt mich erloͤsen von dem leyb des todts? Zaygt damit ann / das wir sünder sein biß in todt / Seyt jr aber on sünd* Typo in the original edition: ‘süud’.? So werfftt den ersten stain auf vns / Joanni .viij.

Chorherr.

Ir seyt halt vnnutz leüt / kündt vil gespayß* ENHG ‘gespei’ = ‘vomit, useless talk’. / ich hoff aber man soll euch bald den laymen klopffen* = NHG ‘jmdn. den Lehm klopfen, auf den Putz hauen’, working the clay used for building projects to make it pliant, idiomatic expression for ‘to knock somebody about’. / es hilfft doch sunst nichts.

Schůster.

Wie wolt jr mit dem schwert daran? es stett euch gaistlichen nit zů.

Chorherr.

Warumb nit? Hat doch Cristus Luce .xxij. zway schwert eyngesetzt / das gaistlich vnd das weltlich.

Schůster.

Verbot doch christus Petro Mathei .xxvj.* The edition has ‘xvj’ which is a typographical error; correct in the first edition. vnnd sprach / Wer mit dem schwert fycht / wirt am schwert verderben.

Chor

Hilfft syeß* = NHG ‘süß’. Idiomatic contrast of sweet and sour. nit / so můß aber sawr helffen / wann dye ketzerey hat groß vberhand genommen / vnd ist hochezeyt dareyn zů schlagen.

Schůster.

O nein / sonder volgt dem radt Gamallicus. Actuum .v. Ist die leer auß den menschen würt sy on alle schwert schleg fallen / ist sy aber von got so kündt irs nit dempffen / auff das ir nit sehen werdt / als die wider gott streytten woͤllen.

Chorherr.

Es wirt nit anders darauß.

Schůster.

Wolan herr dein wil gescheh Mathey an dem.vj. Der junger ist nit vber den mayster. Johanni .xv. Haben sy mich veruolgt sy weren euch auch veruolgen / vnd Luce .vj. Selig seytt jr wann c1v euch die menschen hassen / verwerffen vnd schelten von meynes namen wegen.

Chorherr.

Es wirt maniger schweigen der yetzund schreyt.

Schůster.

Cristus Mathei .x. Wer mich bekennnet vor den menschen / den will ich bekennen vor meinem hymelischen vater.

Chorherr.

Es wirt schweigens gelten* ENHG ‘hinter dem Kopf hergehen’ (‘walk behind one’s head’) metaphorical for beheading; refers perhaps to the belief that after a beheading the corpse is still able to walk. oder hynder dem kopff hyngeen.* ENHG ‘gelten’ with genitiv.

Schůster.

Cristus Mathei .x. Fürcht die nicht / die euch den leyb toͤdtenn / der seele künnen sy nicht thon / O herrgott / hye wer gůt sterben von deynes namens wegen.

Chorherr.

Es wer verdienter lon. Einen ketzer mag man nach dreyen warnungen hynrichten.

Schůster.

Ir muͤst vns vor zů ketzer machen / vnd beweysen auß der hayligen schrifft

Chorherr.

Das mügen wir gar leychtiklich thon.

Schůster.

Ey so wirt got vnser plůt von eurn henden den* ‘den’ not in the first edition, probably an accidental repetition of the preceding syllable. erfordern / das ir vns (die armen scheflein christi) so lanng handt verfuͤren lassen vnd habt so uil prediger diser leer / also lang mit disputierenn vnangefochten gelassen.

Chorherr.

Es wirt bald / wir habenn vnser spech* ENHG ‘spech’ = NHG ‘spähen, achtgeben’. (alle predig* ENHG ‘predig(t)’ from Latin ‘praedicare’, the end-t being added under the influence of the noun ‘praedicatio’. The phrase here probably means that the preachers from the elevated point of the pulpit keep an eye out for any disturbance to the service which happened frequently in these early Reformation years.) gůt auf sy.

Schůster.

Ja ist das war Ir erfült den spruch Mathei .xxij. Vnd die phariseyer giengen hyn vnd hyeltten radt / wie sy in verstrickten in seinen worten vnnd sandten zů im ir dyener mitsampt des Herodes diener

Chorherr.

Warumb nit? man můß die ketzer also erschleychen wann sy seynd lüstig / das man sy darnach kolb.

Schůster.

O gott dise prediger wolten vns all gern zů Cristo fůren nyemand außgenommen. So wolt ir sy / mitsampt vns / gern zům hencker fůren / Ir wolt geren das fewr von himel auff vnns fellen. Luce .ix. Hoͤrt cristum der spricht. Wißt ir nit woͤlliches gaistes kinder ir seyndt? Des menschenn sun ist nicht kommen der menschen seelen zů uerderben / sonder zů erhalten .ij. Corinthios .xiij. Mir hat der herr gewalt geben nitt zů uerderben sunder zů besserung.

Chorherr.

Ey wir woͤllenn auch also.

Schůster.

Ey feür vnd schwert reympt* ENHG ‘reimen’ = ‘to rhyme, to complement, be in harmony with each other’. sych* The Augsburg edition is missing the ending; supplied from the first edition (Bamberg 1524). aber nit dartzů sonder das wort gotes zů Hebreeren .iiij. Woͤlches durchdringender ist dann ein zwyschneydent schwert Derhalb seyt ir auß gott / so verfechten c2r ewre leer vnd wesen / mit dem wort gotes / woͤlches ist die kraft gottes .j. Corinthios .j.

Chorherr.

Ya es hilfft aber nichts.

Schůster.

Ya ir braucht sein nit / wann gottes eere sůcht yr nit zů schützen Sunder ewern gewalt / eere / vnd reychtumb / darwider ist dz wort gottes darumb veruolgt jrs / da leytz* = NHG ‘leidet es’. als mit eynander

Chorherr.

Ya ir kündt nichtz dann die leutt außrychtten* ENHG ‘ausrichten’ = ‘verbally attack, mock, confront, reprimand’ (Fnhd. Wb. s.v. 5). / wenns hertz vol ist so geet der mund vber Luce .vj

Schůster.

Euch ist wie cristus sagt / Luce vij. vergleicht* ENHG ‘vergleicht’ = NHG ‘gleich’. den kynnder / dye am marckt sitzen / růffen / wir handt euch pfyffen / vnd ir hand nit tantzt / wir hand euch klagt vnd yr hand nit gewaynt / Also auch jr / sagt man euch das wortt gottes troͤstlich. so verspot yrs / sagt man euchs ernstlich so zürnt yr.

Chorherr.

Wenn yr sungt als eyn zeyßlin so macht ir mich nit annders.

Schůster.

Euer hertz ist verhert wie dem künig Pharaoni. Exodi. vom vij. biß inß xv. capittel. Der weder wunnder noch plag annnam / vnd maynet ye die kinder von Ysrael solten zyegel prennen das er mit seynem volck feyren* ENHG ‘feiern’ = ‘to take a break, not work’. moͤcht / Also auch yr halt vns weyl yr vns halten mügt.

Chorherr.

Wett frytz* ‘Wett Fritz’, an ENHG interjection; ‘wett’ (of unclear etymology) as expression of astonishment (mostly referencing the devil) in combination with the short form of the name ‘Friedrich’, which is used, like the short forms ‘Hinz’ (‘Heinrich’) or ‘Kunz’ (‘Konrad’) as a generic male name, DWb s.v. ‘wett’. / Es ist eins erradten.

Schůster.

Ya / Es dunckt mich wol / euch sey wie dem falschen amptman Luce .xvj. Sprechent / was soll ich thon / meyn herr nymmpt das ampt von mir / Ich mag nit graben / vnnd schem mich zů beetlen / Eben das selbig fürcht yr gaystlichen auch / darumm hilfft weder straffen noch ermanen ann euch.

Chorherr.

Ey wißt ir nicht Cristus spricht. Johannes vj. Nyemant kumpt zů mir / der vatter zyech in dann / zeyt bringt rosen wer wayßt welcher den andern bekert.

Schůster.

O herr die wort hoͤr ich gern / es steet Johan .xv. On mich kündt yr nichts thon / vnd weytter / ir hand mich nit erwoͤllet / ich han euch erwoͤllet / darumb ligt an vns nicht got můß vns bekeren das wünsch ich euch allen von grund meines hertzen.

Chorherr.

Man leütet in Khor / Kechin lang den Korrock* ‘Chorrock’ = large liturgical garment worn over the cassock during service in the ‘Chor’ (choir). her / wol an lieber mayster zyecht hin im frid es wirt leicht noch als gůt /

Schůster.

Ob gott will / wol an alde* ENHG alternative form to ‘ade’ for French ‘adieu’, ‘farewell’. / der fryd sey mit euch lie- c2v ber herr hand mir nichts verübel / vnd verzeycht mir.

Chorherr.

Verzeych vns gott vnser sünd.

Schůster.

Amen.

Chorherr.

Secht nur an liebe koͤchin / wie reden die layen so gar freflich gegen vns geweychtten / Ich mayn der teuffel sey in dem schůster verneet* = NHG ‘eingenäht’: to hide by sewing into a cover, in this case to sew the devil into the skin of the cobbler. / er hat mich inn harnasch gejagt* ENHG ‘harnasch, -nisch, -nesch’ = ‘armour’. Phrase ‘in den Harnisch jagen’ = to make somebody angry, literally to send somebody into their armour. / Vnd wer ich nit so wol geleert / er het mich auff den esel* The ‘esel’ in this case is a donkey-shaped wooden construction on which offenders have to sit as form of punishment and humiliation, Fnhd. Wb. s.v. 4. gesetzt / darumb wil ich im nicht mer zů arbayten geben / sonder dem hans Zobel / der ist eyn gůtz einfeltigs mendlin* = NHG ‘Männlein’, diminutive form for ‘man’. / macht nit vil wort mit der hailigen gschrifft / vnd Lutherischen ketzerey / wie dann den layen nit zymlich ist / noch gepürt mit jren seelsorgern zů disputiern / wann es sagt Salomon / Woͤlcher eyn eynfelttig wandel fuͤrt / der wandelt wol / Ey disen spruch solt ich dem dollen schůster fürgeworffen han / so wer er vileicht darob erstumbt.

Koͤchin.

O herr / ich hett ymmer sorg nach dem yr in mit der schrifft nit vberwinden kündt / jr wurd in mitt den panttoffel schlahen.

Chorherr.

Ich hab nur vonn der gemayn eyn auffrůwr besorgt / sunst wolt ich im die panttoffel in sein antlitz geschmeist* ENHG ‘schmeißen’ has strong and weak forms; NHG only ‘geschmissen’. haben / im het Cristus oder Paulus in dreyen tagen nit abgewischt / wiewol er all sein vertrauwen auff sy setzt.

Koͤchin.

Mich nimpt groß wunder / wie die layen so geschickt werden.

Chorherr.

Wilt wissen was macht? Man gybt vmb die gaistlikait nichts mer / vorzeitten het der haylig vatter der Bapst / vnnd die Bischoff (solchen als Luther vnnd ander mer / die auff sein geygen predigen) das predig amptt auffgehebt nach laut des gaistlichen rechten / Vnd zů wyder růffen benoͤttiget / wie mit dem Johannes huß zů Costentz geschehen ist / Wenn man nur die Euangelischen prediger kund schweygen machen / so wurts alles gůtts / Aber wenn man sy haist schweigen / so kommen sy vnd woͤllen mit dem bapst vnd bischoffen disputiern / wellichs vnerhaͤrt* = NHG ‘unerhört’ bey der welt / das eyner mit dem allerhayligisten will disputiern / der nitt genůgsam vnd wirdig ist mit seiner hailigkait zů reden / Aber es wyl besser werden / wenn die prediger nit wellen / so můssen sy schwei c3r gen wie wol sy sant Paulus schrift fürzyechen / Vnd wenn sy sein schwert dartzů hetten / so můsten sy darnyder ligen / wenns der hailig vater der Bapst thon will / dann so můsten dye layen auch schweigen / vnnd wir wurden zů vnsern wirden widerumb kommen.

Kechin.

Es wer für war herr gůt / wann yederman veracht euch / wie dann yetzund auch der Schůster thon hat.

Chorherr.

Vorzeytten het wir ein sollichen inn Bann verkündt / Aber yetzund muͤssen wir von den layen hoͤren vnd lernen / wie die Phariseyer von Cristn. Liebe kechin růff vnserm Calefactor* ‘Calefactor’: Latin loanword, literally the person who makes the room warm, is responsible for heating. Meaning a low-ranking servant for running errands. Here picked as the strongest possible contrast to the high-ranking canon. / der lißt vil in der Bybel / vnd villeicht der schrifft baß bericht ist dann ich / Er můß mir von wunders wegen ettlich sprüch sůchen.

Kechin.

Heinrice* ‘Henrice’: Latin vocative of ‘Heinrich’. / Heinrice. gee* Use of the informal singular between the servants of the same household. auff her zům herrn.

Calefactor.

Wirdiger herr was woͤltt jr?

Chorherr.

Vnser schůster hat mich lang vexiert / vnd vil auß der Bybel angetzaigt / wie dann der Lutherischen brauch ist / du můst im etlich Capitel nach sůchen / ob er gleich hab zů gesagt / auff das ich in in der schrifft fahen moͤcht.

Calefactor.

Ir solt es billich selbst wissen / yr hand lang die geweychten exammiern helffen.

Chorherr.

Ja daselbs braucht man nur schůllerische leer /* Referring to theology teaching at university. was die menschen haben geschriben vnd gemacht vnd gar wenig das gaistlich recht / woͤlchs die hailigen vetter in den Concilijs beschlossen haben.

Calefactor.

Es leg an dem nicht das die vetter in Concilijs beschlossen / vnd die menschen so nach in kommen sein geschriben vnd gehaltten haben wo dieselben gesetz / leer vnd schrifft auß dem wort vnd gaist gotes weren / wann die propheten / Apostel vnd Euangelisten seind auch menschen geweßt.

Chorherr.

Ey / so haben sy auch yrren mügen / Aber die Lutherischen wellen das nit glauben

Calefactor.

Nayn / Wann Petrus spricht .ij. Petri .j. Es ist noch nye kain weissagung auß menschlichem wyllen herfür bracht / sonder die hailigen menschen gottes hand geredt / getriben / von dem hailigen gaist / Vnnd eben darnach verkündt Petrus / die falschen Prophetten / die vil verderblicher seckten c3v ein werden fuͤren / Bedeut ewrn gaistlichen standt / Ordenn* Typographical mistake in the edition of ‘u’ instead of ‘n’. Regel vnd alle menschen sünd (ausserhalb dem wort gotes) darmit ir yetz vmbgeet.

Khorherr.

Ya es ist aber auff vnns nitt geredt / sonder auff die alten vnd lengst vergangen.

Calefactor.

O yr thoren vnd tregs hertzen zů glauben / alle dem / das ye Prophettenn geredt haben. Luce .xxiiij.

Kechin.

Herr haißt euch den hanen mer kreen / von mir lydt yrs nit.

Khorherr.

O du lausiger bachant* Loanword based on Bacchus, the Roman god of drunkenness. / wilt du mich auch rechtuertigen* ENHG ‘rechtfertigen’ normally of the work of God to justify humans. Here in the sense of making somebody ‘recht’, i.e. ‘to correct’. vnd leeren Bist auch der Lutherischenn boͤßwychter einer / Troll dich nur bald auß dem hauß / vnd kumm nit wyder du vnuerschamtes thyer.

Calefactor.

Es thůt euch and* ENHG ‘ande’ = ridicule, contempt; ‘and tun’ = to rile. / das euch der schůster das rodt pyrret* = NHG ‘Barret’, the red soft cap worn by the higher clergy, see above. geschmaͤcht hatt / Laßt euch nit wunndern / wann im alten gesetz / hat gott die hyrtten seyn wort lassenn verkünden / also auch yetz můssen (euch phariseer) die schůster leeren / Ya es werden euch noch die stayn in die oren schreyen Alde ich schaid mit wissenn.

Kechin.

Euch geschycht recht mich wundert das ir* Typographical error ‘it’ in the edition, correct in the first edition. mit den groben filtzen reden mügt. Sy schonen weder ewer noch der hailigen weych.

Khorherr.

Ich wil mich nun woll vor in hůttenn / verprents künd / fürcht fewer* Proverbial saying = NHG ‘Gebranntes Kind scheut das Feuer’, literally: once burnt, a child fears the fire. Woll an ich wil in Khor / so gee an marckt / kauff eyn krammetvogel* Literally a bird that eats juniper berries (‘krammet’), indicating small birds like quails served in fine dining. oder zwelff / Es wirt nach essen meines gnedigen herren Caplan / mit etlichen herren kommen / vnd ein pangett haltten. Trag die Bibel auß der stuben hynauß / vnd sich ob die stayn vnd würffel all im bretspyl seyn / vnd das wir eynn frysche kartten oder zwů haben.

Kechin.

Es soll seyn. Herr werdt ir von stund an nach dem vmmgang heymher gen?

Korherr.

Ya schaw das essen beraytt sey.

Paulus.

Ir bauch ir gott.

c4r c4v

About this text

Title: Disputacion zwischen ainem Chorherrenn vnnd Schüchmacher dariñ das wort gottes vnd ein recht Cristlich wesen verfochtten wirtt.
Author: Sachs, Hans
Edition: Taylor Edition
Series: Taylor Editions: Reformation Pamphlets
Editor: Transcribed and encoded by Kezia Fender and Charlotte Hartmann.

Related blog posts

Related editions

  • Een schoon disputacie (the Dutch translation, coming soon)
  • A goodly dysputacion (the English translation)
  • Hans Sachs’s other dialogues (coming soon)

About this edition

The Taylorian copy ARCH.8°.G.1524(26) is an Augsburg reprint by Melchior Ramminger (neither publishing place nor printer are named) Disputacion zwischen ainem Chor|herrenn vnnd Schüchmacher | darin̄ das wort gottes vnd ein recht Christ|lich wesen verfochtten wirtt. [Augsburg: Melchior Ramminger,] 1524. (Weller 1868: 17(d); KG, vol. 22: 7c; Pegg 1973: 3555; Köhler 1996: 3992; VD16 S 216.) Collation: A–C4, 4°.

The transcription was first encoded in TEI P5 XML by Kezia Fender and Charlotte Hartmann in 2016, updated by Emma Huber in 2024. The translation and footnotes are by Henrike Lähnemann, with support by Howard Jones, Viviane Arnold, Montgomery Powell, Lucian Shepherd, and Nina Unland.

Description

The Disputation zwischen einem Chorherren und Schuhmacher, the first of Hans Sachs four Reformation dialogues, was by far the most successful. The pamphlet’s enormous popularity is proved both by the noticeable number of thirteen different printed editions in 1524 alone and the fact that it was translated into Dutch (Een schoon disputacie van een Euangelisschen Schoenmaker ende van een Papistigen Coorhere, c.1545), and from there into English (A goodly dysputacion betwene a christen shomaker, and a popysshe parson, translated before 8 July 1546 when it was put on the index under the title A Godly disputation betwene a Chrysten Shomaker and a popish persone [Beare, p. 198], published in London and Ipswich in 1548). Sachs’ main publisher was the Nuremberg printer Hieronymus Höltzel, who produced the first editions of the following three dialogues, whereas this dialogue was first printed by Gustav Erlinger in Bamberg – possibly for the reason that publications in the city of Nuremberg , Sachs’ hometown , were subject to strict censorship; the city became officially Protestant only in the following year, 1525.

Availability

Publication: Taylor Institution Library, one of the Bodleian Libraries of the University of Oxford, 2015. XML files are available for download under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License . Images are available for download under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License .

Source edition

Sachs, Hans Disputacion zwischen ainem Chorherrenn vnnd Schüchmacher dariñ das wort gottes vnd ein recht Cristlich wesen verfochtten wirtt. M. D. XXiiii [1524]  

Editorial principles

Created by encoding transcription from printed text.

Line breaks, quire signatures, and other layout features of the printed text have not been encoded. Abbreviations such as nasal bars and suspension abbreviations have been resolved in italics. The two s- and the two r-forms have been standardized, but not u/v and i/j variation. The original punctuation with virguls (/) has been kept.

The commentary consists of two sets of footnotes. Those on the edition side (left-hand pages) are not a full linguistic analysis, but are designed to help readers understand Luther’s German and typographical features, comparing Early New High German (ENHG) forms with modern (NHG) usage and English parallels. The footnotes to the English translation (right-hand side) include biblical references and other background information.